Geschäftsmodell
Geschäftsmodell für dezentrale PV-Kraftwerke – EPC-Modell
-
Verteiltes EPC-Modell
Risen Energy ist für die Gesamtplanung, die Beschaffung der Ausrüstung, den Bau und die Inbetriebnahme von PV-Kraftwerksprojekten sowie für die Qualität, die Sicherheit, die Kosten und den Fortschritt der beauftragten Projekte verantwortlich und übergibt schließlich die gesamte Anlage zum Betrieb an den Eigentümer.
Erlösquellen: Einsparungen bei den Stromgebühren für den Eigenverbrauch + Netzstromgebühren + staatliche Subventionen (vorbehaltlich politischer Änderungen) -
BIPV-EPC-Kooperationsmodell
Der Eigentümer investiert, während Risen Energy als Generalunternehmer auftritt, der die Installation (oder den Austausch) von Ziegeln auf neu errichteten oder alten, Dächern durchführt.
-
Verteiltes EPC+F-Modell
Das EPC-Geschäftsmodell wird um die Finanzierungsdienstleistung (F) erweitert. Sie bietet eine Vielzahl von Finanzierungskooperationen, die verschiedene Bedarfe abdeckt. Zur Projektfinanzierung besteht eine enge Zusammenarbeit mit mehreren Banken und anderen Finanzinstituten. Bei alternativen Energieprojekten können die Instrumente der Zentralbank zur Unterstützung der CO₂-Verringerung genutzt werden, um die Finanzierungskosten effektiv zu senken.
-
Nutzerseitiges Energiespeicher-EPC-Modell
Investitions- und Bauprojekt, geeignet für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch und großen Spitzen-Tal-Differenzen. Das Unternehmen kann die Energiespar-Vorteile des Projekts allein nutzen und mehrstufigen Lade- und Entladepläne entsprechend der Stromverbrauchssituation des Unternehmens anpassen.
Einnahmequellen: Preisdifferenz zwischen Spitzen– und Niedrigpreis + Einsparungen bei den Kapazitätsgebühren + staatliche Subventionen (vorbehaltlich politischer Änderungen)